Gründung und frühe Entwicklung
1938: Gründung der FAUDI Feinbau GmbH durch Ingenieur Fritz Faudi in Oberursel, Deutschland.
1955: Fritz Faudi wird von Bundespräsident Theodor Heuss mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet; verstirbt im selben Jahr.
1973: FAUDI erhält die erste API 1581-Zulassung für die Luftfahrtfiltration.
1976: Übernahme der Atlantik Gerätebau GmbH in Stadtallendorf.
Fusionen und Expansion
1984: Gründung von FAA Filters (ehemals North American Filter Corporation) in New York.
1989: Zusammenschluss von FAUDI Feinbau und Atlantik Gerätebau zur FAUDI Filtersysteme GmbH.
1989–2000: FAA Filters im Besitz der britischen BTR; starkes Wachstum und Übernahme der The Refilco® Corporation.
1991: Beginn der Mikrofiltrationsproduktion bei FAA Filters mit einem Reinraum der Klasse 10.000.
1992: FAUDI Filtersysteme erhält die ISO 9001-Zertifizierung.
1995: FAA Filters erhält ebenfalls die ISO 9001-Zertifizierung.
1997: FAUDI verlegt den Firmensitz nach Stadtallendorf und gründet ein F&E-Zentrum mit modernem Filterprüfstand.
Luftfahrtfokus und Innovation
2002: FAA Filters erhält die ISO 9001:2000-Zertifizierung.
2003: Erfolgreicher Management-Buyout; Marcus Wildschütz übernimmt die Geschäftsführung von FAUDI Aviation.
2009: Einführung des elektronischen Wasser-Sensors AFGUARD®.
2018: Einführung der EI-zertifizierten Dirt Defence Filterelemente und Koaleszer-Elemente.
2020: AFGUARD® + Dirt Defence werden als globaler Filtrationsstandard anerkannt.
Globale Integration und die Entstehung von sefiso
2021: FAA Filters wird von FAUDI Aviation America Holdings, Inc. übernommen.
2024: Einführung der Marke sefiso, die die weltweiten Aktivitäten unter einer gemeinsamen Identität vereint.
2024: Beginn der Produktion von Luftfahrtfiltern durch sefiso LLC in den USA.